Ihr Warenkorb ist gerade leer!
Genießen und den Alltag vergessen
Zeit zum Wachsen und Reifen. Im Ergebnis kräftig und fruchtig, komplex und cremig, elegant und perfekt ausbalanciert. Für Ihren Genuss.
Der klassische Erntemonat für Weintrauben ist eigentlich der Oktober. Das Wort „Goldener Oktober“ ist genau mit der Rilke’schen Hoffnung verbunden, noch einige „südliche“ Tage mit Wärme und Trockenheit zu nutzen, um die Trauben in der „Herbstzeit“ vollends ausreifen zu lassen. Doch was passiert, wenn der Sommer bereits so warm war, dass es keiner weiteren Süße bedarf? Dann beginnt die Ernte folgerichtig früher.
Das Erntejahr 2025 war schon ein besonderes Jahr. Die Hauptlese im Weingut Montigny war innerhalb von 12 Tagen abgeschlossen! Fast wäre die Traubenlese im Weingut Montigny noch im Sommer abgeschlossen worden. Der meteorologische Herbstbeginn war exakt am Montag, 22. September, um 20:19 Uhr. Nur wenige Stunden später, am Morgen des 23. September, wurden die letzten Riesling und Chardonnay Trauben in der Lage Krone geerntet.
Dabei zeigten sich Stärken und Schwächen der verschiedenen Rebsorten eben an diesem letzten Tag exemplarisch. Die Riesling Trauben waren durch die feucht-warme Witterung der Vorwochen in Mitleidenschaft gezogen. Die Beerenhäute waren weich geworden, Botrytis-Pilze hatten ein leichtes Spiel die Schalen zu verletzen, um an den süßen Saft zu gelangen. Weniger die Qualität, aber vor allem die Erntemenge wurde danach durch Verdunstung aus den Trauben stark verringert.
Ganz anders der Chardonnay: Die dickeren Schalen boten einen besseren Schutz gegen die Feuchtigkeit, die Trauben blieben bis zum Ende der Lese gesund. Die wenigen geschädigten Trauben konnten in einer Vorlese aussortiert werden. Im Ergebnis konnten gesunde und sehr reife Trauben als Voraussetzung für einen gehaltvollen, ausdrucksstarken trockenen Wein mit Reifepotential geerntet werden.
Es gab im Verlauf der Lese insgesamt mehr Höhepunkte als unschöne Überraschungen. Nach einigen schwierigen Jahren konnte der Frühburgunder Weinberg mit schönen Trauben überzeugen, die kaum Selektionsbedarf zeigten. Auch die lockerbeerigen Spätburgundertrauben waren bei der Ernte auf den Punkt reif. Und wie in jedem Jahr macht uns der Merlot Freude. Da die Beeren auf dem steinigen, trockenen Boden klein bleiben, sind sie dadurch sehr lange gesund, auch bei feuchter Witterung.
Bei den weißen Rebsorten überzeugten neben dem Chardonnay auch Weiß- und Grauburgunder. Wenig Ertrag, aber gesunde Trauben. Unser Liebling im Jahr 2025 ist auf jeden Fall der Viognier: Es mussten keine Trauben aussortiert werden, perfekte Reife der Schale und Kerne, damit sehr aromatische Trauben als Voraussetzung für einen spannenden Wein.
Und so sind in diesen ersten Oktobertagen schon viele Traubenmoste zu fertigem Wein vergoren. Freuen Sie sich auf tolle Weine aus einem außergewöhnlichen Jahr!